2 min read

Der Vorfrühling und die Haselnuss

Auf die Frage, welche Jahreszeit mir am besten gefällt, gab es bisher für mich immer vier Antwortmöglichkeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Durch die Hobbyimkerei habe ich aber gelernt, dass die Jahreszeiten komplexer sind als gedacht.
Der Vorfrühling und die Haselnuss

Frühling, Sommer, Herbst und Winter... oder etwa nicht?

Auf die Frage, welche Jahreszeit mir am besten gefällt, gab es bisher für mich immer vier Antwortmöglichkeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Durch die Hobbyimkerei habe ich aber gelernt, dass die Jahreszeiten komplexer sind als gedacht. Die Rede ist vom phänologischen Kalender. Dieser teilt das Kalenderjahr in ganze 10 Jahreszeiten ein: Vor-, Erst- und Vollfrühling, Früh-, Hoch- und Spätsommer, Früh-, Voll- und Spätherbst sowie Winter. Jede dieser Jahreszeiten wird durch so genannte Zeigerpflanzen angezeigt. Zeigerpflanzen für den Vorfrühling sind zum Beispiel Haselnusssträucher, Schneeglöckchen, Erle, Krokus und Salweide. Vergesst also feste Kalendertage und geht auf Entdeckungsreise in die Natur! 🙂

Das habe auch ich gemacht und aktuell begeistern mich die blühenden Haselnussträucher. Die langen Würstchen, die "Kätzchen" (männlichen Blüten), sind bei uns regelrecht am leuchten mit dem gelben Pollen. Die Haselnuss ist bewundernswert autark. Männliche und weibliche Blüten befinden sich auf derselben Pflanze und der Wind sorgt dafür, dass die Pollen von den männlichen zu den weiblichen Blüten gelangen. Insekten werden für die Bestäubung nicht benötigt. Die weibliche Blüte ist sehr unscheinbar, eine kleine rote Blüte, die man erst bei genauerem Hinsehen entdeckt. Obwohl die Haselnuss keine Insekten braucht, profitieren die Bienen sehr von den blühenden Haselnusssträuchern. Die Haselnuss ist der erste Pollenlieferant im neuen Jahr. Nektar liefert sie nicht.

Meine kleine Entdeckungsreise habe ich auch bildlich auf Instagram festgehalten. Für alle visuellen Freunde unter euch 😊📽️.

Was machen die Bienen im Vorfrühling?

Im Winter sitzen die Bienen in ihrer Wintertraube und verlassen den Stock nicht. An wärmeren Tagen nutzen sie die Chance und fliegen aus, um ihre Kotblase zu leeren. Man nennt dies auch "Reinigungsflug". Bienen sind sehr hygienische Tiere und erleichtern sich normalerweise nicht im Bienenstock. Die Bienenkönigin beginnt nun wieder mit der Eiablage und das Brutnest wächst. Die Bienen sammeln viel frischen Pollen von den ersten Frühblühern, denn eine gute Pollenversorgung ist für die Aufzucht der nächsten Generation und somit den Fortbestand des Bienenvolkes notwendig!

Eine kleine Hilfe: Der Blührechner

Hier findet ihr einen Blüh-und Schwarmrechner. Dieser berechnet nach Eingabe einer Postleitzahl die Blühzeiten bestimmter Pflanzen an eurem Standort. Das hilft Unerfahrenen wie mir, ein erstes Gefühl für Blühzeiten zu bekommen und zu wissen, wann man nach bestimmten Pflanzen Ausschau halten kann. Der berechnete Blühtermin für die Salweide, eine weitere wichtige frühblühende Trachtpflanze mit viel Pollen und Nektar, ist für meine Region der 17.03.2025. Ich werde also Anfang März die Augen offen halten!

Viel Spaß beim Entdecken!